Tipp der Woche: Griechisches Pesto mit „Feta“

Soynanda_PestoPinienkerne gehören in jedes klassische Pesto. Sie enthalten viel Selen – das schützt unsere Körperzellen vor freien Radikalen und damit vor vorzeitiger Alterung. Kombiniert mit der Soyananda-Alternative zu Griechischem Käse also ein echtes Verjüngungspaket. Denn die punktet mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren und viel Eiweiss! Vielen Dank an Tom Kohler  für das tolle Rezept!

Zutaten:

200 g Vegane BioAlternative zu Griechische Käse, Natur von Soyana
100 g BioTomatenpüree
100 g BioPinienkerne
100 ml BioOlivenöl
2 BioKnoblauchzehen
4 ELBio Cashewmus
Himalaya-Salz, Bio-Pfeffer

Zubereitung:

Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Anschliessend mit den anderen Zutaten zu einer zähflüssigen Masse pürieren. Das Pesto schmeckt zu Pasta oder auch als Brotaufstrich. Im Kühlschrank kann man es bis zu einer Woche aufbewahren.

Rezept-Tip: BioMaronitorte mit Marzipan-Karamell

torteMaroni – essbare Edelkastanien – sind typisch für die Schweiz. Ab dem Herbst stehen wieder Maronenverkäufer in den Straßen und bieten ihre heiße Ware an. Doch Maroni schmecken nicht nur frisch geröstet köstlich, sondern auch gekocht als Zutat in deftigen Gerichten oder süßen Desserts und Kuchen. Wir haben hier eine besonders leckere Idee für Euch: eine fulminante Maronitorte mit Marzipan-Karamell-Sauce.

Vielen Dank an Stephanie Reinicke von www.plantifulskies.com für das wundervolle Rezept!

Zutaten:
100 g BioDinkelvollkornmehl
250 ml Bio-Pflanzenmilch
150 g BioReissirup
2 TL BioZimt
2 TL BioWeinsteinbackpulver
2 Prisen Himalaya-Salz
1 Prise BioVanille
50 g BioKokosöl, geschmolzen
200 g BioMaroni, vorgegart
400 g BioSoyananda (fermentierte BioSoya-Alternative zu Rahmfrischkäse)
200 g BioMandel-Sojajoghurt (Zimmertemperatur)
4 EL BioAhornsirup oder BioApfeldicksaft
100 ml Wasser
1 TL BioAgar-Agar
1 fein säuerlicher BioApfel (z.B. Boskop)

Für die Marzipan-Karamell-Sauce:
200 g weiche BioDatteln
200 ml BioAprikosenkern-Milch (dafür 20 g eingeweichte BioAprikosenkerne mit 200 ml Wasser, 1 BioDattel und 1 Prise Himalaya-Salz mixen und durch ein Tuch passieren)
1 EL BioKokosöl, geschmolzen
½-1 TL BioVanille

Zubereitung:
Für den Boden Mehl, Reissirup, Zimt, eine Prise Salz, 150 ml Pflanzenmilch und das geschmolzene Kokosöl gut verrühren und in eine gefettete Form (ca. 17-20 cm Durchmesser) geben. Die Hälfte der Maronen im Teig versinken lassen. Bei 180 Grad Ober-Unterhitze ca. 25 Minuten backen. Danach bei ausgeschaltetem Ofen noch ca. 10 Minuten im Ofen ruhen lassen. Anschließend gut auskühlen lassen. Frischkäse und Joghurt mit Sirup, 1 Prise Salz, 1 Prise Vanille und einem halben, fein gewürfelten Apfel gut verrühren.

Rezept und Foto: Stephanie Reinicke / http://www.plantifulskies.com

 

Vegane Bio-Zucchini-Himbeer-Brownies

Himbeer-Zucchini-Brownies_BBsBakeryWeil wir Süßes und gesundes Gemüse lieben, haben wir heute ein echtes Wellness-Rezept für Euch: Köstlichste Bio-Zucchini-Himbeer-Brownies, die mit einer Schokocreme mit veganem BioFrischkäse von Soyananda garniert werden. Zucchini und Himbeere machen den Kuchen saftig – und verlängern den Sommer zumindest geschmacklich. Und das Beste: Diese gesunden, weniger süßen Schokoschnittchen darf man ohne schlechtes Gewissen sogar schon mal zum Frühstück genießen.

Vielen Dank für dieses tolle Rezept an die österreichische Bloggerin Brigitte Bach von www.bbbakery.at!

Zutaten für den Teig:

230 g BioZucchini
220 g BioReismehl
110 g BioBuchweizenmehl
35 g BioMaisstärke
35 g BioTapiokastärke
1 gestrichener TL Xanthan
3 TL Weinsteinbackpulver
1 Prise Himalaya-Salz
¼ TL BioVanille, gemahlen
½ TL BioZimt, gemahlen
40 g BioKakao
130 g feiner BioKokosblütenzucker (alternativ: Birkenzucker oder feiner Rohrohrzucker)
60 g BioAhornsirup
50 g BioÖl, geschmacksneutral
50 g BioMandelmilch (kann aus Soyana-Mandelpürée leicht hergestellt werden)
170 g Wasser
120 g BioHimbeeren, tiefgekühlt oder frisch

Zutaten für die Dekoration:

140 g Soyananda fermentierte BioSoya-Alternative zu Rahmfrischkäse
20 g BioMandelmilch (kann aus Soyana-Mandelpürée leicht hergestellt werden)
2 TL BioKokosblütenzucker (alternativ: Birkenzucker oder feiner Rohrohrzucker)
65 g BioZartbitterschokolade (Kakaogehalt mindestens 60%)
frische BioHimbeeren

Zubereitung:

Zucchini waschen, abtrocknen und mit einer Reibe fein raspeln. Mehle mit Stärke, Xanthan, Backpulver, Salz, Vanille, Zimt, Kakao und Zucker in einer Schüssel vermischen. Ahornsirup, Öl, Milch und Wasser in einer separaten Schüssel verrühren. Anschließend die flüssigen Zutaten zu den trockenen geben und verrühren, bis ein homogener Teig entstanden ist. Dann die Zucchiniraspel unterrühren. Den Teig in die gefettete Kuchenform füllen und glatt streichen. Zuletzt die Himbeeren gleichmäßig verteilt in den Teig drücken (gefrorene Früchte vorher nicht auftauen lassen). Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C 28-35 Minuten backen (Stäbchenprobe an mehreren Stellen!). Abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.

Für die Schokoladencreme den Frischkäse mit Milch und Zucker in einer kleinen Schüssel glatt rühren. Die Schokolade fein hacken und in einer Schüssel im heißen Wasserbad schmelzen lassen. Zu der Frischkäsemasse geben und unterrühren, bis sich alles miteinander verbunden hat. Abkühlen lassen, dann nochmal durchrühren und auf die Kuchenstücke spritzen. Zum Schluss mit frischen Himbeeren dekorieren.

Rezept und Foto: Brigitte Bach / bbbakery.at

Rezept-Tip: Sojaquark mit Kokosmilch und Früchten

Swantje_Quark_2Ihren Blog startete Swantje, weil eine Arbeitskollegin sie ständig nach Rezepten fragte. Heute erscheinen ihre Kochideen in Zeitschriften, ihre veganen Brotaufstriche gibt’s auf Märkten und in Cafés. Mit dem neuen Soyananda Quark hat Swantje für uns einen köstlichen sommerlichen Frühstücksbrei mit Chia-Samen kreiert. Hier verraten wir Euch das Rezept – lecker und schnell! Vielen Dank an Swantje Köhler von Swantje.com!

Für 2 Personen

Zutaten:
200 g Soyananda Alternative zu Speisequark, 
20 g Blaubeeren
, 50 g Erdbeeren, 
1 EL Leinöl
, 70 g Kokosmilch, 
1 TL Bourbonvanille
Zubereitung:
Die Früchte waschen und kleinschneiden. Alle Zutaten vermengen, in dekorative Gläser füllen, nach Herzenslust garnieren und genießen!

Rezept und Foto: Swantje Köhler / swantje.com

Rezept-Tip: Tiramisu

vegan-kochen_s144Viele kennen Axel Meyer schon von seiner veganen Brotbackkunst. Jetzt hat der Bio-Pionier ein Kochbuch veröffentlicht – mit leckeren Rezepten, unter deren Zutaten auch Produkte von Soyana vorkommen. Zum Beispiel unsere Mandelschlagcreme in diesem göttlichen Tiramisu, dessen Rezept uns der Kosmos–Verlag freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat:

Zutaten für 4 Portionen:
Für die Löffelbiskuits.
75 g Dinkelmehl Typ 1050
20 g Maismehl
40 g Rohrohrpuderzucker
1 EL Sonnenblumenöl
½ Päckchen Backpulver
40 ml Mandelmilch
40 ml Mineralwasser mit Kohlensäure

Für das Tiramisu:
100 ml Espresso
350 g Bio-Mandelschlagcreme (Soyana)
Mark von ½ Vanilleschote
45 g Rohrohrzucker
3 EL Amaretto
2 EL Kakaopulver

Beeren zum Garnieren

Zeitbedarf:
· 30 Minuten
· 3 – 4 Stunden kühlen

So geht’s
1. Den Backofen auf 220 °C (200 °C Umluft) vorheizen. Für die Löffelbiskuits das Dinkelmehl mit Maismehl, Rohrohrpuderzucker, Sonnenblumenöl und Backpulver in eine kleine hohe Rührschüssel geben. Die Mandelmilch mit dem Handrührgerät unterrühren. Das Mineralwasser zügig unterrühren und die Masse sofort in eine Löffelbiskuitform (für 12 Stück) füllen. 10 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind.

2. Für das Tiramisu 100 ml starken Espresso kochen und erkalten lassen. Die Mandelschlagcreme mit einem Rührgerät aufschlagen. Die ½ Vanilleschote ausschaben, mit dem Rohrohrzucker vermischen und unter die Mandelschlagcreme ziehen.

3. Den kalten Espresso in eine kleine flache Schale gießen und den Amaretto unterrühren. Eine flache viereckige Form, in welche die Löffelbiskuits passen, für das Tiramisu bereitstellen.

4. Je 1 Löffelbiskuit in den Espresso legen und drehen, bis beide Seiten gut getränkt sind. Die Hälfte der getränkten Löffelbiskuit nebeneinander in die Form legen. Die Hälfte der Mandelcreme darüber verteilen und glatt streichen. Die restlichen Löffelbiskuits tränken und als zweite Lage auf die Creme schichten. Die restliche Mandelcreme darauf verteilen
und glatt streichen.

5. Die Form in den Kühlschrank stellen und die Creme 3 – 4 Stunden fest werden lassen. Vor dem Anrichten Kakaopulver durch ein Teesieb über das Tiramisu stäuben. Mit frischen Erdbeeren oder anderen Beeren garnieren und kühl servieren.

Foto: © Rogge & Jankovic Fotografen / Die Kunst vegan zu kochen, KOSMOS Verlag

Rezept-Tipp: Vegane Valentins-Waffeln

valentin_waffeln-roman-kraftFrische, knusprige Waffeln sind schnell gemacht und schmecken einfach köstlich. Milch und Eier braucht man dazu nicht, sondern einfach nur viel Liebe! Okay, und noch etwas Mehl, Süssungsmittel, Öl und Sojamilch. In der klassischen Herzform erobern diese veganen Waffeln die Herzen im Sturm, nicht nur am Valentinstag! Die Zutaten sollten biologisch sein.

Zutaten (für 4 Waffeln):

1 1/4 Tassen Bio-Dinkel-Vollkornmehl
2 TL Backpulver
2 TL Bio-Vollrohrzucker oder Bio-Apfeldicksaft
1 Msp. Bio-Vanillepulver
½ TL Himalayasalz
2 TL kaltgepresstes Bio-Öl
1 ½ Tassen Soyana Swiss Soya-Drink

Zubereitung:

Alle Zutaten in der angegebenen Reihenfolge verrühren, den Teig ca. 10 Minuten quellen lassen und im heißen Waffeleisen backen. Foto: © Roman Kraft

Gefüllte Bio-Champignons mit Bio-Sprossen

soyananda-rezept.jpg

Die Profi-Köchin Brigitte Herde hat sich per Crowdfunding ihren Traum erfüllt und im Eigenverlag ein veganes Kochbuch herausgebracht: „Herd & Herde“ mit 50 Rezepten, in denen sie verarbeitet, was Garten und Markt hergeben. Hier gibt es einen Vorgeschmack: Gebackene Bio-Champignons, gefüllt mit dem veganen Frischkäse von Soyananda.

Vielen Dank an Brigitte Herde von herdundherde.ch für das tolle Rezept!

Zutaten:
250 g Champignons
250 g Soyananda fermentierte BioSoya-Alternative zu Frischkäse Kräuter-Knoblauch
frische Kräuter, z.B. Rosmarin, Schnittlauch und Salbei
Sprossen, z.B. Alfalfa oder Kresse
Meersalz oder Himalayasalz

Zubereitung:
Die Champignons putzen und die Stiele herausdrehen. Eine Handvoll Stiele frisch anschneiden und fein hacken, mit dem veganen Frischkäse mischen. Die Kräuter waschen, fein hacken und zum Käseaufstrich mischen. Mit etwas Meersalz abschmecken. Die Masse in die Pilzhüte füllen. Den Backofen auf 180° vorheizen und die Pilze auf einem mit Backpapier belegten Blech rund 10 Minuten backen. Herausnehmen und mit den Sprossen dekorieren. Warm oder kalt genießen.

Rezept und Foto: Brigitte Herde, Herd&Herde GmbH, Seon

Rezept-Tip 4: Tartelettes mit Schokocreme-Füllung

minitartelettes2aDer Herbst ist da, und mit ihm der Heißhunger auf Schokolade. Zartschmelzend geht auch vegan – wie diese köstlichen Tartelettes mit Schokocreme-Füllung beweisen. Mit unserer Mandel-Schlagcreme schmecken sie besonders rahmig! Vielen Dank an Teresa-Maria vom Magazin Taste of Love.

ZUTATEN:

Tartelette-Böden (25 Stück à 20 g):
7 Bio-Medjool-Datteln, getrocknet
130 g Bio Haferflocken (optimal: gekeimt & trocken)
5 Bio-Aprikosen, getrocknet
1 Prise Himalaya-Salz
1 TL Bio-Vanillepulver
150 g Bio-Pecannüsse, geschält (6-8 Std. einweichen lassen)
10 g Bio-Kakaopulver
20 g Bio-Kakaonibs
Abrieb einer 1/2 Bio-Zitrone

Schokocreme:
500 g Soyana Bio Mandel-Schlagcreme
120 g Bio Apfeldicksaft
50 g Bio-Kakaopulver
60 g Bio-Kakaonibs

ZUBEREITUNG:

1. Für die Tartelettes die eingeweichten Pekannüsse gründlich spülen und gut trocken schütteln. Alle weiteren Teigzutaten zusammen mit den Nüssen in einer Küchenmaschine zu einem feinkörnigen, gleichmäßigen Teig häckseln.

2. Aus dem Teig 25 Kugeln formen. Die Tartelette-Förmchen ganz leicht einölen und einen Streifen Folie links und rechts überlappend in die Form legen. Eine Kugel in die Mitte des Förmchens drücken und von der Mitte aus nach außen ausarbeiten. Der Rand darf nicht zu dünn sein, damit er später nicht bricht!

3. Das fertig geformte Tartelette mit Hilfe der Folie herauslösen und auf eine Platte setzen.

4. Für die Füllung die Mandelsahne, den Dattelsirup und den Kakao mit einem Handmixer cremig schlagen. Die Kakaonibs von Hand sorgfältig unterrühren. Die fertige Creme jeweils in ein Tartelette füllen.

5. Mit frischen oder getrockneten essbaren Kornblüten (oder anderen Blüten) dekorieren.

Arbeitszeit: 1,5 Stunden – vegan | sojafrei | laktosefrei

Das Rezept stammt aus dem Taste-of-Love Magazin, Ausgabe 2/2016. Das Heft gibt es auch in unserem Restaurant SACRED in Zürich Müllerstrasse zu kaufen. Bild & Rezept: © Teresa-Maria Sura, taste-of-love.de

Pikanter Soyananda-Aufstrich

PikanterAufstrich_MiriamLillWer ein eigenes Rezeptbuch herausbringen will, braucht einen Verlag, der das Werk vorfinanziert. Miriam Lill versucht es auf eigene Faust – mit Crowdfunding. Dafür sucht sie aktuell auf Startnext Menschen, die an ihre vegane Idee glauben. Weil wir das tun und Miriam dazu noch ein großer Soyana-Fan ist, möchten wir sie gern unterstützen und ihre Kampagne bekannter machen. Als Dankeschön dürfen wir hier als kleinen Vorgeschmack das Rezept für einen pikanten Soyananda-Aufstrich aus ihrem (hoffentlich) bald erscheinenden Buch „Vegan ohne Salat“ veröffentlichen.

Zutaten:
1 Knoblauchzehe
1 kleine Spitzpaprika
2 getrocknete Tomaten
140 g veganer Frischkäse von Soyananda
2 EL Olivenöl
2 TL Ajvar
Basilikum
Schnittlauch
Salz
Pfeffer

Zubereitung:
Die Knoblauchzehe, die Spitzpaprika und die getrockneten Tomaten grob zerkleinern. Zusammen mit dem Frischkäse, Olivenöl und Ajvar pürieren. Mit etwas Basilikum und Schnittlauch sowie Salz und Pfeffer würzen.

Rezept-Tip 2: Vegane Erdbeer-Mandelrahm-Torte

Erdbeertorte_TasteofLoveDiese Torte ist einfach zum dahinschmelzen köstlich und ein Fest fürs Auge. Das Rezept hat Teresa-Maria Sura vom Magazin „Taste of Love“ entwickelt und uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Zutaten:

Tortenboden:
1 Bio-Vanilleschote (nur die Schote, das Mark ist für die Mandelsahne-Creme)
100 g Bio-Vollkornhaferflocken
25 g Bio-Kakaonibs
60 g Bio-Aprikosen, getrocknet (eine relativ weiche Sorte)
35 g Bio-Schokolade 90% Kakaoanteil
50 g Bio-Cranberrys, getrocknet

Mandel-Rahmcreme:
1 kg Soyana Bio Mandel-Schlagcreme [
1 Bio-Vanilleschote (nur das Mark)

Fruchtfüllung- und belag:
750 g reife Bio-Erdbeeren
100 g Bio-Reissirup-Pulver
50 g weiße Bio-Chia-Samen

Eine Portion Liebe und Dankbarkeit

Zubereitung:

Arbeitszeit: 40 Minuten
Ruhe-/Reife-/Gefrierzeit: 4 Stunden
vegan | laktosefrei | sojafrei | glutenfei

1.  Je nach Größe 6-10 der schönsten Erdbeeren für die Dekoration beiseite legen. Die restlichen Erdbeeren in kleine Würfel schneiden, gründlich mit dem Reissiruppulver vermischen und über einer Schüssel in ein feines Sieb legen.

2.  Die Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark auskratzen und in einer Rührschüssel für die Mandelsahne beiseite stellen. Die leere Schote mit einer Schere in Stückchen schneiden und mit allen Teigzutaten in der Küchenmaschine zu einem knetbaren Teig verarbeiten.

3.  Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen und den Rand mit Tortenrandfolie verkleiden. Den Teig gleichmäßig auf den Boden drücken.

4.  Die Chia-Samen unter den Erdbeersaft mischen und 5-10 Minuten eindicken lassen.
Dann die Mischung gründlich mit den Erdbeerwürfeln vermengen.

5.  Von den beiseite gelegten Erdbeeren aus dem Mittelteil jeweils 1-3 Scheiben längs heraus schneiden und rundum leicht an die Tortenfolie drücken. Eine Portion Erdbeerscheiben (quer und hochkant geschnitten) beiseite legen für die spätere Dekoration auf der Torte. Die übrigen Erdbeerreste fein würfeln und zur Erdbeer-Füllmasse geben.

6.  Für die Füllung die Mandelsahne und das Vanillemark mit dem Handmixer aufschlagen. Eine ganz dünne Schicht auf den Kuchenboden streichen.

7.  Auf die erste Schicht Sahne eine Schicht Erdbeermasse geben.

8.  Die restliche Sahne mit den übrigen Erdbeerwürfeln gut vermischen und in die Form füllen. Zuletzt mit den Erdbeeren-Scheiben dekorieren.

9.  Die Torte abgedeckt für 3-4 Std. in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren mit Fruchtkräutern oder essbaren Blüten dekorieren.

Das Rezept stammt aus dem Taste-of-Love Magazin, das wir auch im SACRED an der Müllerstrasse verkaufen.