Galgant – Scharfer Exot mit Heilkraft

galgantDer Galgant wird seit Tausenden Jahren als Gewürz und Medizin verwendet – und das nicht ohne Grund! Ob der Magen schmerzt, die Verdauung zu Problemen führt, eine Erkältung naht, der Appetit zu wünschen übrig lässt oder das Reisefieber für Unwohlsein sorgt: Auf den Galgant ist Verlass. Da ist es kein Wunder, dass sich neuerdings auch die westliche Forschung für die heilsame Wurzel interessiert: Wissenschaftlichen Studien zufolge wirkt der Galgant gegen Entzündungen und rückt sogar dem Krebs zu Leibe. Die Universalgelehrte Hildegard von Bingen (1098-1179 n. Chr.) betrachtete den Galgant als eine der wichtigsten Heilpflanzen, weshalb er auch – gemeinsam mit Bertram, Quendel und Ysop – zu den bekanntesten Hildegard-Gewürzen zählt. Die Klosterfrau bezeichnete den Galgant als „Gewürz des Lebens“, das direkt von Gott gesandt worden sei, um Krankheiten – insbesondere Herzleiden und Magen-Darm-Beschwerden – abzuwehren.

Weitere Anwendungsbereiche in der Volksmedizin sind:

  • Kopfschmerzen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Fieber
  • Erkältungskrankheiten
  • Appetitlosigkeit
  • Nervosität
  • Schlafstörungen

In ihrem Werk „Causae et Curae“ (Ursachen und Behandlungen) empfahl Hildegard von Bingen den Galgant aber auch als präventive Massnahme, indem er täglich über Speisen (z. B. Suppen, Gemüseeintöpfe, Salate und Apfelmus) gestreut oder in Wein eingenommen werden sollte. Letzterer wird dann folgerichtig auch als Galgantwein bezeichnet.

Pflanzliche Alternativen zu Milch

Pflanzenmilch-800x533Sandra Weber von Vlowers schreibt auf ihrer verlost auf ihrer Webseite 4 l Milch-Alternativem, darunter auch eine Soya- und eine Hafermilch von Soyana.

Keine Sorge, davon gibt’s genug, und bei weitem nicht nur die bekannte Sojamilch. Pflanzliche Milch findest du in veganen Läden und Onlineshops, in Bioläden sowie beim Grossverteiler. Dazu gehören – nebst Sojamilch – auch Reismilch, Hafermilch, Mandelmilch, Dinkelmilch, Hirsemilch und viele mehr. Es gibt diese Getränke jeweils nature sowie in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie z.B. Vanille-Sojamilch oder Reismilch mit Mandeln. Ebenso gibt es pflanzliche Milchsorten, die mit Kalzium angereichert sind, z.B. Hafermilch. Die meisten Sorten sind ungesüsst, einige sind gesüsst. All diese Produkte werden fast ausschliesslich in Bio-Qualität angeboten. Soja-, Reis-, Mandel- und Hirsemilch sind zudem glutenfrei. Gegenüber der Kuhmilch, die es höchstens mit verschiedenen Fettgehalten gibt – oder laktosefrei, für diejenigen, die Kuhmilch eigentlich gar nicht vertragen (was wäre wohl hier die logische Lösung? 🙂 ) – ist bei Sojamilch und Co. die Auswahl riesig. So gross, dass man sich nicht nur für „die Eine“ entscheiden muss. Ist das nicht super?

Verlosung

Du kennst dich noch nicht so aus mit der Pflanzenmilch? Macht nichts! Hier hast du eine tolle Chance, gleich ein ganzes Paket zu gewinnen!  Wir verlosen 4 Liter Pflanzenmilch (1 x Sojamilch, 1 x Reismilch, 1 Hafermilch, 1 x Mandelmilch) in Bioqualität, gesponsert vom veganen Laden und Onlineshop Eva’s Apples. Mitmachen kannst du bis Sonntag, 2. April, 20 Uhr. Viel Glück!

Wie gesund sind Chia-Samen?

chia-samen2

Die heute für die Samen oft verwendete Bezeichnung „Chia“ soll aus der Azteken-Sprache Nahuatl stammen. Viele Quellen im Internet übersetzen das Wort mit „ölig“. Andere beziehen es auf eine Maya-Sprache mit der Übersetzung „Kraft“ oder „Stärke“. Chia-Samen sind aus vielen Gründen ein sehr interessantes Lebensmittel.Die kleinen weißen oder schwarzen Samen enthalten zum Beispiel über 20 Prozent hochwertiges Eiweiß. Der Chia-Proteingehalt ist höher als der von Weizen, Hafer und Gerste. Das Chia-Eiweiß enthält zudem viele essentielle Aminosäuren, die der Körper selbst nicht herstellen kann. Es ist auch hier anderen Getreidearten überlegen und zudem glutenfrei.Weil Chia-Samen eine große Menge Antioxidatien enthalten – angeblich mehr als Heidelbeeren – werden sie nicht so schnell ranzig wie beispielsweise Leinsamen. Dadurch halten sich die trockenen Samen mehrere Jahre lang. Das ist einerseits gut für die Vorratshaltung, andererseits profitiert natürlich auch unser Körper von den zellschützenden Eigenschaften der Radikalenfänger, wenn wir Chia essen.

Die Samen bringen auch eine gute Portion Mineralien und Spurenelemente mit. Reichlich enthalten sind Calcium, Eisen, Kalium, Kupfer, Magnesium, Phospor und Zink.Auf 100 Gramm gerechnet enthalten Chia-Samen zum Beispiel 12x mehr Magnesium als Brokkoli, welcher gegenüber anderen Speisen eigentlich schon recht viel davon enthält.Auch beim Calcium kann Chia mithalten. Auf 100g gesehen enthält es 5x mehr von dem Knochenmineral als Milch. Chia hilft dem Körper auch, ein ausgeglichenes Säure-Basen-Verhältnis zu schaffen. Der hohe Ballaststoffgehalt der Chia-Samen entspricht dem der Leinsamen, beide liegen bei ca. 35g pro 100g. Dieser Wert liegt weit über dem vieler anderer Lebensmittel, Roggenvollkornbrot bringt es beispielsweise nur auf 8g. Der hohe Ballaststoffgerhalt der Chia- und Leinsamen wird eigentlich nur noch von der Weizenkleie übertroffen, die mit ca. 50g pro 100g ziemlich alle Lebensmittel toppt.

Reich an Vitaminen und Öl

Der Vitamin-E-Gehalt des Chia-Samens liegt bei rund 29mg pro 100g und übertrifft damit den der meisten Lebensmittel. Nur Sonnenblumenkerne und daraus gepresstes Öl sowie die Öle aus Mandeln, Weizenkeimen und den Samen der Färberdistel enthalten mehr. Dabei haben diese aber 5 bis 9 mal mehr Kalorien als die Chia-Samen. Eine Portion von 2 Esslöffeln Chia-Samen deckt den halben Tagesbedarf an Vitamin E. Außerdem sind die Samen auch reich an den Vitaminen A, B1, B2, B3 und B8.Chia-Samen haben auch einen hohen Ölgehalt (Gesamtfettgehalt: über 31 %). Sie enthalten vorrangig essentielle Fettsäuren, welche der Körper selbst nicht bilden kann, aber für viele Prozesse braucht.Wichtigstes Beispiel ist die Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure. Diese ist zwar in vielen Pflanzenölen enthalten, aber Chia-Öl ist mit einem Gehalt von über 60% eine der besten Quellen. Alpha-Linolensäure wirkt Entzündungen im Körper entgegen, indem es dieselben Enzyme bindet, die sonst Omega-6-Säuren zu entzündlichen Stoffen umbilden. Außerdem hilft sie schädliches Cholesterin zu senken, unterstützt das Herz und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Da in unserer Nahrung heute meist viel zu viel Omega-6- und zuwenig Omega-3-Fettsäuren enthalten sind, hilft Chia hier, einen Ausgleich zu schaffen.

Die bemerkenswerteste Besonderheit der Chia-Samen ist ihre enorme Fähigkeit, Wasser zu binden. Sie können das 7-12 fache ihres Gewichts an Wasser aufsaugen und bilden dann eine gelartige Hülle aus Faserstoffen um sich herum. Die eingeweichten Samen versorgen den Körper anhaltend mit Flüssigkeit und Nährstoffen. Die löslichen Ballaststoffe säubern den Verdauungstrakt und helfen schädliche Ablagerungen im Darm abzubauen. Außerdem sorgt die Gel-Hülle dafür, dass die im Chia enthaltenen Kohlenhydrate im Körper nicht so schnell abgebaut werden, sie lassen also den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen. Dadurch sättigen sie ziemlich lange und sollen so auch beim Abnehmen helfen. Eine 2-Esslöffel-Portion Chia soll eine Mahlzeit ersetzen können und dass bei nur knapp 100kcal.Da die Samen so gut wie geschmacksneutral sind, kann man sie allen möglichen Gerichte beimischen. Man kann damit super Suppen und Soßen binden oder auch ganz einfach eine Art Pudding herstellen. Chia-Samen einfach ein paar Minuten in Kokosmilch, Saft, Kakao, Fruchtmilch oder ähnlichem einweichen, kurz umrühren und fertig ist ein supergesunder und leckerer Pudding. (Quelle: wildkrautgarten.de)

Chia-Samen kriegst Du bei uns im SACRED in Bio- und Rohqualität.

Chia-wildkrautgarten.de
Photo: widkrautgarten.de

Unser Menu-Plan 27.März – 1. April

MONTAG, 27. März

    • Süsskartoffel-Marroni-Suppe
    • Zitronenreis
    • Kartoffeln nach indischer Art
    • Quinoa mit Gemüse
    • Dinki-Gulasch
    • Geschnetzeltes mit veganer Rahmsauce
    • Tofu-Curry
    • Gedämpfte Gemüse
    • SPECIAL OF THE DAY: Linsen-Burger (glutenfrei)

DIENSTAG, 28. März

    • Indische Dahl-Suppe
    • Reis mit Gemüse-Beilage
    • Bratkartoffeln, fein gewürzt
    • Quinoa mit Gemüse
    • Dinki-Gulasch
    • Geschnetzeltes an Champignon-Sauce
    • Gebratene Tofu-Würfel mit Sesam und Tamari
    • Kichererbsen-Curry
    • Gekochte Gemüse-Palette
    • SPECIAL OF THE DAY: Ueberbackene Gemüse
    • Rohkostbar-SPECIAL: Süsskartoffel-Salat mit Peperoni sowie Selleriesalat

MITTWOCH, 29. März

    • Spinatcreme-Suppe
    • Riz Chinois
    • Gebackene Kartoffeln
    • Quinoa mit Mais, Erbsen und Karotten
    • Dinki-Fillet exotic
    • Dinki-Geschnetzeltes an veganer Rahmsauce
    • Tofu-Curry
    • Kamut-Spaghetti nach japanischer Art
    • Gedämpfte Gemüse
    • SPECIAL OF THE DAY: Frühlingsrollen

DONNERSTAG, 30. März

    • Braune Linsensuppe
    • Zuchetthi-Reis
    • Kartoffeln special
    • Quinoa mit Gemüse
    • Dinki-Gulasch
    • Dinki-Geschnetzeltes
    • Dinki-Schnitzel
    • Tofu mit Gemüse
    • Gedämpfte Gemüse
    • SPECIAL OF THE DAY:  Enchiladas

FREITAG, 31. März

    • Miso-Suppe
    • Reis mit Krauteinlage
    • Kartoffeln mit frischem Thymian
    • Buchweizen mit Gemüse
    • Dinki-Gulasch
    • Dinki-Geschnetzeltes
    • Tofu-Curry
    • Gemüse-Curry
    • Gedämpfte Saison-Gemüse
    • SPECIAL OF THE DAY: Pizza

SAMSTAG, 1. April

    • Selleriecreme-Suppe
    • Basmati-Safran-Reis
    • Rosmarin-Kartoffeln
    • Quinoa mit Gemüse
    • Dinki-Gulasch
    • Dinki-Geschnetzeltes
    • Tofu-Curry
    • Dinki-Filet mit Gemüse
    • Gedämpfte Gemüse
    • SPECIAL OF THE DAY: Indische Samosa mit veganem Sauerrahm
    • ROHKOST-STAMMTISCH mit vielen Spezialitäten

Alles wie immer bei uns VEGAN und BIO!
 Guten Appetit. Euer SACRED-Team

Spitzenkoch lobt veganen BioDinki-Osterhasen beim Kochkurs

SKK7-VeganerBioDINKI-Osterhase-17März17_w760Am ersten Soyana-Kochkurs kamen 20 Teilnehmer in den Genuss von nicht 10 Gerichten wie angekündigt, sondern mit den drei Extra-Gerichten, die für eine Besucherin mit einer Glutenunverträglichkeit mit glutenfreien Zutaten zusätzlich zubereitet wurden, wurden es 13 Gänge! Der Höhepunkt war der vegane Dinki-Osterhase, als Kunstwerk, der allen Kindern Freude macht, einmal mit Dinki aus BioDinkel und einmal glutenfrei aus Biotofu. Die glänzende Glasur bei beiden Varianten wurde mit einem Anstrich mit veganem Soyananda-Sauerrahm erreicht. Einige Teilnehmer sagten dann auch ganz erfreut: “Toll! Jetzt weiss ich, was es bei uns an Ostern gibt.“ Hier noch ein Kommentar eines Fachmanns:

“Meine Frau und ich haben den Kochkurs zum Thema Ostern bei Soyana besucht. Wir möchten uns für den tollen und unvergesslichen Anlass, die leckeren Gerichte und den Austausch herzlich bedanken. Ich habe in einem klassischen Hotel Koch gelernt und in verschiedenen Spitzenrestaurants in der Schweiz und im Ausland gearbeitet – inklusive dem Privatclub von Anton Mosimann in London. Der Kochkurs von Soyana war ein toller Anlass, wo ich viele Inspirationen und Ideen für die vegane Küche sehen und geniessen konnte. Ich kann die Kochkurse von Soyana sowohl für die Hausfrau / den Hausmann, aber auch für gelernte Berufsleute nur weiterempfehlen! Soyana zeigt auf, wie lecker und kreativ die vegane Küche ist – Bravo Soyana!”

– Alexander P. Jenny, 5600 Ammerswil

Und hier gehts zur Anmeldung zum nächsten Soyana-Kochkurs am 19. Mai 2017: www.soyana.ch

Wie wird Vitamin D dosiert?

sonneDie Einnahme von Vitamin D ist eine hervorragende präventive, aber auch therapeutische Massnahme. Denn ganz gleich, ob es sich um eine erhöhte Infektanfälligkeit handelt, um Autoimmunkrankheiten, um degenerative Beschwerden oder um Probleme wie Diabetes, Bluthochdruck, Depressionen und Demenz, ein Vitamin-D-Mangel ist meist ursächlich am Geschehen mitbeteiligt. Vitamin D ist besonders für seine knochenstärkende Wirkung bekannt. Es fördert die Calciumaufnahme aus dem Darm, ist am Calciumeinbau in die Knochen beteiligt, hemmt den Knochenabbau und stärkt gleichzeitig das Immunsystem. Gleichzeitig gibt es kaum eine Krankheit, an deren Entstehung nicht auch ein Vitamin-D-Mangel mitbeteiligt wäre. So gilt das Vitamin D beispielsweise als Vitamin mit entzündungshemmender Wirkung, was schon allein Grund genug für seinen positiven Einfluss bei den meisten chronischen Beschwerden ist – denn sie alle gehen auch mit chronisch entzündlichen Prozessen einher. Leider weiss kaum jemand, wie man Vitamin D nun richtig dosiert und wie man es in der richtigen Kombination mit Calcium, Magnesium und Vitamin K einnimmt.

Vitamin D – Mangel ist weit verbreitet

Vitamin D ist kein echtes Vitamin. Denn während echte Vitamine mit der Nahrung aufgenommen werden müssen, kann sich der Körper auch allein über die Sonneneinstrahlung mit ausreichend Vitamin D versorgen, da Vitamin D unter Einfluss der UVB-Strahlung in der Haut gebildet wird. Allerdings klappt dies in Mitteleuropa nur im Sommer (von etwa April bis September). Im restlichen Jahr steht die Sonne zu tief, um ausreichend UVB-Strahlung zur Erde zu schicken. In Mitteleuropa kann man sich daher mit Hilfe der Sonne nur dann gut mit Vitamin D versorgen, wenn man sich in der warmen Jahreszeit wirklich sehr viel unter freiem Himmel aufhält, um seine Speicher so umfassend aufzufüllen, dass man damit gut über den Winter kommt. Vielen Menschen gelingt aber gerade das nicht, woran der moderne Lebensstil mit täglich stundenlangem Aufenthalt in geschlossenen Räumen nicht ganz unschuldig ist. Daher leiden grosse Teile der Bevölkerung an einem Vitamin-D-Mangel.

Vitamin D – ein fettlösliches Vitamin

Vitamin D gehört mit den Vitaminen A, E und K zu den fettlöslichen Vitaminen. Das bedeutet zweierlei:

  1. Für die Resorption von Vitamin D aus dem Darm ist immer auch etwas Fett erforderlich (siehe weiter unten unter „Vitamin D immer mit ein wenig Fett“).
  2. Vitamin D kann im Körper gespeichert werden (im Fettgewebe und in der Leber), was bei den wasserlöslichen Vitaminen (B, C) so gut wie nie der Fall ist.

Der Vorteil ist, dass man das Vitamin D – wenn die Speicher einmal gefüllt sind – nicht jeden Tag zu sich nehmen muss. Von einem gefüllten Speicher kann der Organismus gar über Wochen oder sogar Monate zehren. Der Nachteil ist, dass man fettlösliche Vitamine auch überdosieren kann. Denn während Überschüsse wasserlöslicher Vitamine einfach über den Urin wieder ausgeleitet werden, ist das bei fettlöslichen Vitaminen nicht der Fall. Was nun das Vitamin D betrifft, so besteht hier meist nur dann die Gefahr einer Überdosierung, wenn über einen längeren Zeitraum sehr hohe Dosen in Form von Nahrungsergänzungen eingenommen werden. 50 µg bzw. 2.000 IE pro Tag gelten in Europa und Nordamerika als empfohlene Maximaldosis. Allerdings zeigen klinische Studien, dass auch die langfristige Einnahme von 10.000 IE keine Risiken mit sich bringt. Eine Überdosierung könnte bei 50.000 IE pro Tag und bei Serumwerten von mehr als 150 ng/ml eintreten, und zwar in Form von einer Hyperkalzämie (zu viel Calcium im Blut) – so eine Auswertung indischer Forscher vom Mai 2011 im Oman Medical Journal.

QUELLE: www.zentrum-der-gesundheit.de

Bilder vom 1. Soyana-Kochkurs

Am 17. März fand in den Räumlichkeiten der Soyana in Schlieren der 1. Kochkurs statt, wo die Teilnehmer/innen nicht nur die Enstehung von 10 veganen und biologischen Speisen miterleben durften, sondern auch die dazugehörigen Rezepte erhielten. Hier ein paar Schnappschüsse der Veranstaltung von unserem Fotografen Andrej. Informationen und Daten der nächsten Kochkurse findest Du hier: Soyana.

AWDänzerVerteiltSoyanaKochkursRezpete-17März17
A.W. Dänzer verteilt die Rezepte
shraddha
Testköchin Shraddha Ieva Kurzemniece erklärt die Zutaten
SKK7-VeganerBioDINKI-Osterhase-17März17_w760
Veganer Bio-Dinki-Osterhase
zweiDesserts-SoyanandaChocomousse&VeganesOsterei-mitSoyananda-Früchtrahmquark-17März17
Zwei Desserts: Soyananda-Chocomousse & veganes Osterei mit neuem Früchterahmquark (jetzt in der SACRED-Kühlvitrine in 3 Sorten erhältlich)

Was die Teilnehmer über den Soyana-Kochkurs vom 17. März 2017 sagten:

“Der heutige Kochkurs hat mich sehr inspiriert. Wunderbare, nachhaltige Zutaten, liebevoll zubereitet und sehr schön präsentiert! Vielen Dank.”  – Caroline Bühler Benedetto

“Der Kochkurs hat uns viele Anregungen gegeben, ein leckeres, veganes Essen zuzubereiten. Die Speisen waren nicht nur schmackhaft, sondern auch wunderschön anzuschauen.”  – Ahlaad

“Ich bin Fan vom Dinki-Osterhasen.”  – Malika

“Obwohl ich mehr als 30 Kochbücher vegan, glutenfrei, Rohkost etc. besitze, hat mir der Abend sehr gut gefallen! In 3 Stunden 1:1; 10 Menus erleben wie sie entstehen und dem anschliessenden Essen machten grosse Freude! Vom Apero einen Bogen über den veganen Osterhasen gespannt bis zum Dessert – alles einfach nachzumachen! Wie oft – Praxis schlägt reine Theorie! Wer Freude und Interesse an der veganen Küche hat, wird hier auf seine Kosten kommen!”  – David Hügli

“Vielen Dank für den interessanten Abend mit den veganen Köstlichkeiten. Als Vegetarierin verwende ich ab und zu Eier, und ich habe Ideen bekommen, wie ich diese ersetzen kann. Auch andere Rezepte möchte ich ausprobieren. Vielen Dank für diesen Abend in so schöner Atmosphäre.”  – Anna-Maria Häfeli

Das Menu-Programm der Woche

MONTAG, 20. März

    • Kürbis-Marroni-Suppe
    • Reis mit Kümmel
    • Kartoffeln nach Schweizer Art
    • Quinoa mit Gemüse
    • Dinki-Gulasch
    • Geschnetzeltes mit veganer Rahmsauce
    • Tofu-Curry
    • Gedämpfte Gemüse
    • SPECIAL OF THE DAY: Auberginen  mit  Tomatensauce

DIENSTAG, 21. März

    • Indische Dahl-Suppe
    • Reis mit Gemüse-Beilage
    • Bratkartoffeln, fein gewürzt
    • Hirse mit Gemüse
    • Dinki-Gulasch
    • Geschnetzeltes an Champignon-Sauce
    • Gebratene Tofu-Würfel mit Sesam und Tamari
    • Kichererbsen-Curry
    • Gekochte Gemüse-Palette
    • SPECIAL OF THE DAY: Ueberbackene Gemüse
    • Rohkostbar-SPECIAL: Süsskartoffel-Salat mit Peperoni sowie Selleriesalat

MITTWOCH, 22. März

    • Erbsencreme-Suppe
    • Riz Chinois
    • Gebackene Kartoffeln
    • Quinoa mit Mais, Erbsen und Karotten
    • Dinki-Gulasch
    • Dinki-Geschnetzeltes an veganer Rahmsauce
    • Tofu-Curry
    • Dinki-Schnitzel
    • Gedämpfte Gemüse
    • SPECIAL OF THE DAY: indische Samosa

DONNERSTAG, 23. März

    • Braune Linsensuppe
    • Zuchetthi-Reis
    • Kartoffeln special
    • Quinoa mit Gemüse
    • Dinki-Gulasch
    • Dinki-Geschnetzeltes
    • Tofu mit Gemüse
    • Kamuth-Spagetthi nach japanischer Art
    • Gedämpfte Gemüse
    • SPECIAL OF THE DAY:  Pizza

FREITAG, 24. März

    • Miso-Suppe
    • Reis mit Krauteinlage
    • Kartoffeln mit frischem Thymian
    • Buchweizen mit Gemüse
    • Dinki-Gulasch
    • Dinki-Geschnetzeltes
    • Tofu-Curry
    • Gemüse-Curry
    • Gedämpfte Saison-Gemüse
    • SPECIAL OF THE DAY: Bukgarisches Mussaka

SAMSTAG, 25. März

    • Selleriecreme-Suppe
    • Basmati-Safran-Reis
    • Rosmarin-Kartoffeln
    • Quinoa mit Gemüse
    • Dinki-Gulasch
    • Dinki-Geschnetzeltes
    • Tofu-Curry
    • Dinki-Filet mit Gemüse
    • Gedämpfte Gemüse
    • SPECIAL OF THE DAY: Linsen-Burger (glutenfrei)
    • ROHKOST-STAMMTISCH mit vielen Spezialitäten

Alles wie immer bei uns VEGAN und BIO!
 Euer SACRED-Team

Soyana an der VeggieWorld Hamburg

Veggieworld-hamburgIm März 2016 ist die VeggieWorld endlich in Hamburg angekommen – sehr zur Freude der Veganer aus dem Norden Deutschlands. Die erste VeggieWorld Hamburg fand mit mehr als 72 Ausstellern und über 8.120 Besuchern in der Messehalle Hamburg Schnelsen statt. Die Besucher waren so begeistert von dem Angebot, dass viele Aussteller lange vor Messeende komplett ausverkauft waren und gleichzeitig viele gute Kontakte gewonnen haben. Mehr als ein guter Grund für die zweite VeggieWorld Hamburg am 18. und 19. März 2017, an der die Soyana auch mit einem Stand vertreten ist. Rafi schreibt uns: „Viele Leute haben uns besucht. Der neue vegane Bio-Quark ist zum ersten Mal in Deutschland und ist sehr gut angekommen. Wir bekommen viel Lob für die Frische der Quarks. Die Sorte Heidelbeer war schon am ersten Tag ausverkauft. Zudem lieben die Hamburger die Bio-Dinki-Produkte allen voran das Gulasch.