Kurkuma für weisse Zähne!

kumakurEs ist hinlänglich bekannt, dass Kurkuma ein Superstar für Linderung von Entzündungen und dem Schutz des Gehirns vor Alterung ist. Es ist auch ein wirkungsvoller Bakterienkiller. Nebenbei bemerkt, Kurkuma hat auch andere wundervolle Eigenschaften. Man kann es z.B. oral einnehmen oder als Maske verwenden um die Hautporen zu verfeinern und genau hierfür wird es bei indischen Bräuten verwendet. Man nimmt einen halben Esslöffel Kurkumapulver (am besten Bio) und ein wenig Wasser um eine Paste zu erzeugen und legt los. Aber seid sehr vorsichtig, denn alles außerhalb des Mundes, was mit Kurkuma in Kontakt kommt, kann sich verfärben (auch die Zahnbürste) Aber wie ihr euch vielleicht vorstellen könnt, wirkt es wie ein Wundermittel um Zähne weiß zu machen. Kurkuma ist auch wunderbar für die Mundhygiene, nicht nur um Zähne weiß zu bekommen. Den es ist stark entzündungshemmend, was sehr gut für das Zahnfleisch ist, vor allem weil 90 % aller Erwachsener über 30 Jahre an erkranktem Zahnfleisch leiden. Es wirkt auch stark antimikrobiell, es tötet Keime in den Zahntaschen, die Zahnverlust und Zahnfleischkrankheiten verursachen können.

Anweisungen: Nehmt einen halben Esslöffel getrocknetes organisches Kurkuma und füge etwas Wasser hinzu, um eine dünne Paste herzustellen. Ich nutze eine sehr, sehr kleine Tasse hierfür. Tauche die Borsten deiner Zahnbürste darin ein und putz dir ganz normal die Zähne. Achtung, die Zahnbürste wird sich unwiderruflich gelb verfärben. Viel Spaß!

Quelle: erhoehtesbewusstsein.de

Feriengrüsse aus Dubrovnik

kedar--kaktusfruchtMit diesem Selfie aus Dubovnik möchte ich Euch liebe Feriengrüsse schicken. Ich habe gerade eine Früchte tragenden Kaktus entdeckt und hab dann enthusiastisch in eine der roten süssen Früchte gebissen. Doch oh Schreck, ich hab die feinen Stacheln rund um die Früchte für weniger aggressiv eingestuft und hatte den Gaumen nachher voller feiner Nadeln! Zum Glück hat mir Kanai aus der Patsche geholfen: er hatte eine Pinzette bei sich und ich konnte mich wieder von den Nadeln befreien! Auf dem gleichen Spaziergang bin ich auch noch einem Johannisbrot-Baum begegnet, wo ich auch gleich eine braune längliche, trockene Frucht zu verspeisen begann; hier allerdings ohne schmerzliche Nebenwirkungen!

2. kostenlose online Lebensenergie-Konferenz

blume-japanIm Mittelpunkt der Konferenz in der zweiten Auflage stehen: Expertenwissen, erprobte Handlungsstrategien und praktikable Lösungswege für mehr Vitalität und Lebensfreude, gesteigerte Fitness, verbesserte Gesundheit und ein sinnerfülltes, authentisches Sein. Die Leitfragen der kostenlosen online-Konferenz  vom 22. bis 28. Februar 2015 sind:

  • Was ist Lebensenergie und wie kann ich sie generieren und kultivieren?
  • Welches Wissen, welche Wege, Methoden, Übungen und Handlungsstrategien können mich dabei unterstützen?
  • Was raubt mir Energie oder blockiert meine Energie und was kann ich tun und sollte ich lassen, um sie wieder in Fluss zu bringen?
  • Wie kann ich dem Fluss meiner Lebensenergie folgen und sie kraftvoll, lustvoll und liebevoll in mein Leben integrieren?
  • Wie kann ich mein individuelles Potenzial lebendig in die Welt bringen und zu einer Kultur des Lebens beisteuern?

Um sinnvolle und hilfreiche Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu finden, wurde die Lebensenergie-Konferenz konzipiert und bereits bei der ersten Konferenz kamen 16 Experten zu unterschiedlichen Bereichen des Lebens zu Wort. In ihrer Ankündigung schreiben die Initianten:

„Unser Ziel dabei ist es,  ihnen nicht nur etwas ihres großartigen Wissens und ihrer Weisheit zu entlocken, sondern ihnen vor allem nützliche praktische Handlungsstrategien und effektive Lösungswege abzugewinnen, die man unmittelbar umsetzen kann und die zu spürbaren Verbesserungen führen. Wir wollen nicht nur wissen, warum wir möglicherweise energielos und müde, krank und unbeweglich, unmotiviert und depressiv werden können, sondern vor allem, was wir ganz konkret tun können und auch, was wir dringend ändern müssen, um einen besseren Zugang zu unserer Lebensenergie zu bekommen und fitter, motivierter, inspirierter und sinnerfüllter durch´s Leben gehen zu können.“

Hier sind die Experten der neuen Konferenz:

Eugen Drewermann, Theologe, Psychoanalytiker, Schriftsteller
Das Richtige im Leben tun – Wege zur Menschlichkeit

Dr. med .dent. Dirk Schreckenbach, ganzheitlicher, naturheilkundlicher Zahnmediziner
Deine Zähne sind Spiegelbild deiner Seele

Prof. Dr. med. Jörg Spitz,
Nuklearmediziner, Ernährungs- und Präventionsmediziner
Vitamin D – das Sonnenhormon

Thomas Frankenbach,
Ernährungs- und Gesundheitswissenschaftler
Somatische Intelligenz

Dr. Rosina Sonnenschmidt,
Humortherapeutin, Homöopathin, Musikethnologin
Lachen ist die beste Medizin

Dr. med. Ulrich Mohr, Arzt und Therapeut
Simplonik, die Wissenschaft der Einfachheit

Artho Wittemann, Psychologe, Therapeut und Begründer der Individualsystemik
Die Architektur der menschlichen Psyche

Kaye Hoffman, Tanztherapeutin, Philosophin, Musikerin
Trance-Tanz-Transzendenz – durch Bewegung zur Ekstase

Theodor Dierk Petzold, Arzt und Therapeut
Salutogenese – Gesundheit ist ansteckend

Dr. med. Timo Eifert, Arzt und Sportwissenschaftler
Sportivity Lifestyle

Prof. Dr. Gunter Kreutz, Musikwissenschaftler
Warum Singen glücklich macht

Ina Rudolph, Coachin, Autorin, Schauspielerin
The Work, 4 Fragen die den Stress in deinen Gedanken lösen

Barbara Miller, ganzheitliche Ärztin (zum 2. Mal dabei)
Geheimnisvolle Hormone

Veit & Andrea Lindau, Life-Coaches (Veit zum 2. Mal)
Sei mutig und liebe radikal!

Christian Dittrich-Opitz,
Allround-Wissenschaftler und Forscher (zum 2. Mal)
Lernen wie ein Genie

Nadene Althoff, Wasserforscher und Getränke-Entwickler
Lebendiges Wasser

Marion Schimmelpfennig, Wissenschaftsjournalistin
Chemiecocktail Körperpflege

Weitere Infos und Anmeldung:
lebensenergie-konferenz.de:

Apfel-Dekoration for Weihnachten

Im YouTube habe ich dieses Video gefunden (übrigens schon 2,7 Mio. mal angeschaut worden!), wie man aus einem Apfel mit einfachen Mitteln einen attraktiven Schwan herstellen kann. Der Text ist zwar Englisch, aber man kann es gut verstehen und sieht ja was abläuft. Viel Spass beim Ausprobieren.

IM EIGENER SACHE

Ueber die Weihnachtsferien bin ich selbst auch in den Ferien, so dass es vielleicht nicht jeden Tag einen neuen Beitrag gibt, aber ich versuche trotzdem da und dort etwas Interessantes zu publizieren. – Kedar

Oeffnungszeiten über Weihnachten/Neujahr

Kerzenlicht2Das Restaurant Amazing Strength mit Vegelateria an der Müllerstrasse 64  ist am Heiligen Abend, den 24. Dezember 2014 bis um 15 Uhr geöffnet. Dann sind wir über die Festtage geschlossen, d.h. vom 25. Dezember bis und mit 4. Januar 2015. Wieder normal geöffnet ab Montag, den 5. Januar 2015. Wir wünschen allen eine friedliche meditative Advents- und Weihnachtszeit!

Raffaello – ein Hit!

raffaelloUnd gleich ein zweites neues Vegelato in der Vegelateria an der Müllerstrasse. Unser Eis-Kreator in Schlieren lässt sich von den winterlichen Temperaturen nicht abhalten, neue Glacés zu kreieren. Nach dem Acai (siehe vorgestrigen Beitrag) können wir ab heute auch das neue Bio-Raffaello präsentieren, das in der Linie 2 (Basis: Reismilch) Kokos und Mandelstückchen enthält. Fein, hell, cremig und neuartig. Ein echter Genuss!

Heute DOK im TV SRF über das Thema „Vegan“

«DOK» (heute Abend SRF 1  20:05 h) begleitet Daniel und Corinna Pfister mit ihrer einjährigen Tochter Melinda durch ihren veganen Alltag und porträtiert vegane Pioniere wie Walter Dänzer, der in seiner Firma Soyana seit bald 35 Jahren pflanzliche Alternativen für Milch, Milchprodukte und Fleisch produziert. Für die staatliche Förderung einer rein pflanzlichen Ernährung setzt sich die neue politische Bewegung Sentience Politics ein. Mit einer im Sommer im Kanton Basel-Stadt lancierten Initiative soll die Einführung eines veganen Menüs in kantonalen Kantinen erreicht werden. Im weiteren wird u.a. auch Lauren Wildbolz (Köchin, Künstlerin, Kochbuchautorin, ehemaliges Model und Bloggerin) vorgestellt. Die Anzahl der Veganerinnen und Veganer in der Schweiz beruht auf Schätzungen – die beiden Vereinigungen Swissveg und Vegane Gesellschaft Schweiz gehen davon aus, dass sich in der Schweiz 0,5 bis 1 Prozent der Bevölkerung konsequent vegan ernährt, in absoluten Zahlen also 40 000 bis 80 000 Personen.

abarita
Wird u.a. in der Sendung DOK interviewt: A.W. Dänzer, Gründer der Firma Soyana

Neues Vegelato mit Bio-Acai!

acaiDie moderne Wissenschaft hat nun die bemerkenswerten Nährstoffeigenschaften der Açai-Beere, die seit Jahrhunderten als Quelle der Gesundheit und Vitalität geschätzt wird, dokumentiert, wodurch diese ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt ist und die Bezeichnung „Superfrucht“ erhalten hat. Die Açai-Beere mit ihrem beeindruckenden Nährstoffprofil enthält Antioxidantien, sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine, Amino- und Fettsäuren. Antioxidantien, wie z. B. Vitamin C, fördern die allgemeine Gesundheit Deines Körpers. Eine Ernährung reich an Antioxidantien kann dabei helfen, den Körper vor oxidativen Schäden zu schützen und einen positiven Einfluss auf Ihre Gesundheit haben. Und jetzt neu im Vegelato-Programm bei uns: Bio-Acai  und erst noch in Rohkost-Qualität. Probieren lohnt sich!

Neun Tipps für verletzungsfreies Laufen

lauftraining-1-112225_LWenn du keine Lust mehr auf Laufverletzungen und lange Laufpausen hast, dann solltest du dafür sorgen, dass es erst gar nicht so weit kommt. Leider gibt es keine Wunderpille zur Verletzungsprävention. Du musst an dir arbeiten und wahrscheinlich einige neue Gewohnheiten entwickeln, aber das ist ein verletzungsfreier Laufspaß auf jeden Fall wert! Ich will dir 9 Tipps geben, die du beherzigen solltest, um dein persönliches Verletzungsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren. (Quelle: beVegt – vegan leben und laufen)

  1. Mach Krafttraining. Krafttraining ist das A und O für Läufer, und eine der effektivsten Kraftübung ist die Kniebeuge. Mark zeigt dir auf seinem Blog Marathonfitness eine sehr gute Anleitung. Einen Überblick über die wichtigsten Kraftübungen für Läufer haben wir hier für dich zusammengestellt.
  2. Lauf mal hoch und runter. Auf hügeligen Laufstrecken müssen auch einmal die Muskeln arbeiten, die im Flachen eher wenig beansprucht werden. Außerdem sorgt der ständige Wechsel zwischen kürzeren und längeren Schritten und zwischen Vorfuß- und Fersenlauf dafür, dass die sogenannte “Bewegungsmonotonie” unterbrochen wird, die so typisch für das Laufen ist. Wenn du zusätzlich auf unebenem Untergrund unterwegs bist (zum Beispiel auf Waldwegen oder Schotterpisten), dann hast du übrigens auch ein optimales Stabilisationstraining, denn der Fuß muss bei jedem Schritt neu auf den Untergrund reagieren und das Gleichgewicht finden..
  3. Mach kürzere Laufschritte und erhöhe deine Schrittfrequenz. Ideal sind 180 Schritte pro Minute. Was steckt dahinter? Um 180 Schritte pro Minute zu machen müssen deine Schritte klein sein. Je kleiner deine Schritte sind, desto weniger Gewicht muss dein Körper bei jedem Schritt abfedern, wodurch sich dein Verletzungsrisiko verringert. Meine Laufuhr zeigt mir meine Schrittfrequenz direkt an, aber du kannst auch einfach zählen, wie viele Schritte du in einer Minute machst – das ist dann deine Schrittfrequenz, auch “Schritte pro Minute” genannt. Wenn du deutlich unter den 180 Schritten liegst, dann versuche, ab sofort ganz bewusst kleinere, kürzere Schritte zu machen. Deine Schrittfrequenz sollte sich dann ganz automatisch erhöhen. Eine gute Übung dafür, die du auch zu Hause machen kannst, sind die sogenannten Skippings, die in diesem Video sehr schön erklärt werden.
  4. Plane deine Laufeinheiten sinnvoll. Zwischen intensiven Laufeinheiten wie Tempoeinheiten und langen Läufen sollte immer ein lockeres Lauftraining oder ein Ruhetag liegen, an dem du entweder ganz die Beine hochlegst, dich in der Sauna entspannst oder einen anderen Sport machst, der die Gelenke und Muskeln nicht so stark beansprucht wie das Laufen (zum Beispiel Schwimmen, Fahrradfahren, Stretching oder Yoga).
  5. Stabilisationstraining ist für dich als Läufer absolute Pflicht und sorgt für mehr Stabilität in Rücken, Bauch, Hüfte, Knie und Sprunggelenk. Gute Stabilisationsübungen für Läufer sind Kniebeugen, Front- und Seitstütz und der Einbeinstand. Du solltest diese Übungen zuerst auf festem Untergrund durchführen und kannst dann nach und nach den Schwierigkeitsgrad erhöhen, indem du zum Beispiel ein Handtuch, eine Trainingsmatte oder ein spezielles “Balance Pad” unterlegst. Je instabiler der Untergrund, desto anspruchsvoller wird die jeweilige Übung und desto mehr Muskelanteile werden dabei beansprucht. 2-3x pro Woche 15 Minuten Stabilisationstraining werden dein Verletzungsrisiko deutlich reduzieren!
  6. Achte auf deinen Laufstil. Eine aufrechte Körperhaltung, ein guter Fußaufsatz, Arme im Läuferdreieck und ein nicht-sitzender Laufstil bringen enorm viel. Für eine aufrechte Körperhaltung achte zum Beispiel darauf, beim Laufen deine Schultern locker zu lassen und ab und zu bewusst nach unten zu ziehen. Deinen Oberkörper hältst du aufrecht, eher leicht nach vorne als nach hinten gebeugt. Tipp: Mach mal eine Laufstilanalyse und lass dir von einem Profi erklären, an was du arbeiten kannst. Daniel und ich haben im Rahmen unseres Lauftrainer-Seminars eine solche Laufstilanalyse gemacht. Es war für uns beide eine enorme Bereicherung, und seitdem sehen wir uns selbst und andere Läufer mit ganz anderen Augen.
  7. Faszien, gerne auch als die dritte Dimension im Körper bezeichnet, sind das Bindegewebe, das Muskelfasern und Blutgefäße umgibt. Bei mangelnder Bewegung und Stress verkleben die Faszien und ziehen sich zusammen. Die Folge: eingeschränkte Beweglichkeit und erhöhte Verletzungsanfälligkeit. Du kannst deine Faszien zum Beispiel mit einer Blackroll massieren und Verklebungen auflösen. Es geht aber auch ganz ohne Hilfsmittel, z.B. im Rahmen einer faszienorientierten Pilatesstunde. Wenn du mal reinschnuppern willst findest du auf der Seite des Bootcamps ein 10-Minuten-Faszientraining, das du in dein Training integrieren kannst.
  8. Finde die richtigen Schuhe für dich. Und das ist leichter gesagt als getan, denn bei der heutigen Auswahl an Laufschuhen erinnert die Suche nach dem richtigen Laufschuh schon fast an die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Die einen schwören auf Minimalschuhe oder gar Barfußlaufen, die anderen wollen ihre gut gedämpften Schuhe gegen nichts in der Welt eintauschen. Vor einigen Jahren ist eine Studie zu dem Ergebnis gekommen, dass Läufer mit einem auf ihre Fußprobleme angepassten Schuh genauso häufig verletzt waren wie Läufer, die einfach einen zufällig ausgewählten Schuh benutzt hatten. Daher lautet meine Empfehlung: Du solltest dich in deinem Schuh wohl fühlen und nicht das Gefühl haben, dass du irgendwie “gegen” deinen Schuh arbeiten musst. Trotzdem dauert es oft lange und braucht auch meistens ein paar Fehlkäufe bis man “den Richtigen” gefunden hat.
  9. Sorge für ausreichend Schlaf. Schlafen ist die beste Regeneration: Du stärkst deine Abwehrkräfte, kurierst Mini-Verletzungen aus und tankst neue Kraft (auch für den Kopf). Sportlich aktive Menschen haben ein erhöhtes Schlafbedürfnis. Eine Faustregel besagt, dass du für 10 zusätzliche Laufkilometer pro Woche etwa eine Stunde mehr Schlaf benötigst. Wenn du also 40 Kilometer pro Woche läufst, dann brauchst du fast eine halbe Stunde mehr Schlaf pro Nacht als wenn du die Füße stillhalten würdest!

Einen 100%igen Schutz gegen Laufverletzungen kann es natürlich nie geben – leider auch dann nicht, wenn du alle genannten Tipps beherzigst. Aber du wirst dein persönliches Verletzungsrisiko deutlich verringern, und das ist es, was zählt.